Schafgarbe

Schafgarbe

Die Schafgarbe

Sie ist eine wahre Wunderwaffe, ob Bauchkrämpfe oder Erkältungen, sogar bei Wunden hilft die Schafgarbe die Blutung zu stoppen und gleichzeitig desinfiziert sie diese.

 

Die Schafgarbe (lat. Achillea millefolium), gehört zur Familie der Korbblütengewächse. Achillea bezieht sich auf den griechischen Helden Achilles., da er seine Wunden und die seiner Krieger, mit Schafgarbe behandelt haben soll.

Geschichte und Mythologie

Von den Druiden wurde sie benutzt um Wetterprognosen zu stellen. Im alten China diente sie um die Zukunft vorher zu sagen. Sie wurde dem Johannes zugewiesen. Am Vorabend des Johannestages (23. Juni), wurde sie als Strauß in Türrahmen aufgehängt und man schmiss sie ins Feuer bei Sonnenuntergang. Dieses Ritual sollte böse Geister und Krankheiten abwehren. Sie wurde auch in Stoffe eingewebt, hing Sträuße über Kinderbetten, man aß sie zu Hochzeitsfeiern und sie war Bestandteil des Hochzeitsstraußes, um Unheil fernzuhalten.

Beschreibung der Schafgarbe

Schafgarbe gepresst

Schafgarbe gepresst

Die Pflanze kann bis zu einem Meter hoch werden. Sie hat fein geteilte, fedrige, graugrüne Blätter. Am hohen Stängel trägt sie flache Büschel kleiner Blüten in cremeweiß und zum Teil auch rosa. Die Blüten haben im Juli den höchsten Wirkstoffgehalt. Sie ist ein anspruchsloses und ausdauerndes Gewächs. Die Scheindolden bildet sie von Juni bis Oktober. Schafe fressen nur die Blätter der Schafgarbe, und lassen Blüten und Stängel zurück.

Inhaltsstoffe und Wirkung der Schafgarbe

Die Inhaltsstoffe sind:
  • Ätherische Öle – sie bilden bei Destilation die Vorstufen von Azulen und wirken desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend
  • Bitterstoffe – regen die Produktion von Sekreten an
  • Flavonoide – sind Pflanzenschutzstoffe die das Immunsystem stärken und die Wirkund der ätherischen Öle unterstützen
  • Gerbstoffe – wirken adstringierend und somit blutstillend und schützen das Gewebe
  • Salicylsäure – wirkt schmerzstillend

Anwendung Schafgarbe

Verwendet werden Blüten, Stängel, Blätter und die Triebspitzen. Sie wird innerlich angewendet als Tee, Tinktur, Saft (diesen kann man selbst herstellen oder man kauft ihn im Reformhaus), außerdem kann sie auch roh verzehrt werden. Äußerlich werden Umschläge, Aufgüsse, Breipackungen und die Pflanze als Badezusatz verwendet. Die Blätter können auch frisch zerrieben und direkt auf wunden gelegt werden um diese zu desinfizieren und die Blutung zu stillen.

 

Schafgarbe wird eingesetzt bei: Magen- Darmkrämpfen, Blähungen, bei Gallenblasen- und Nieren-leiden, Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden, sie lindert Symptome bei Wechseljahrsbeschwerden , sie ist fiebersenkend und hilft bei grippalen Infekten. Äußerlich wendet man sie an bei: eitrigen Wunden, Schnittwunden, Schürfwunden, Brandwunden, Insektenstichen und bei Hämorrhoiden.

 

Während der Einnahme von Schafgarbe sollte kein Kaffee oder Wein getrunken werden, denn das kann Kopfschmerzen auslösen.

Rezepte mit Schafgarbe finden Sie hier.

Bildquelle:
Hans @ pixabay.de

 

1

1 Kommentar

Pingbacks

  1. […] von der Wirkung der Heilpflanze profitieren zu können, finden Sie hier ein Rezept zur Herstellung von Schafgarbe […]

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*