Kamille

Die Kamille
Die Kamille kennt wohl jeder als Arzneitee bei Erkältungen. Das Kamillan ist ein weit verbreitetes pflanzliches Allheilmittel und findet in vielen Haushalten zurecht seinen Platz.Die Kamille (lat. Matricaria chamomilla), gehört der Familie der Korbblütengewächse an. Der Name geht auf das griechische Wort chamaimelon zurück und bedeutet Erdapfel. Wohl deswegen, weil das bodennah wachsende Kraut, apfelähnlich duftet. Sie ist eine der populärsten Heilpflanzen und wird schon seit dem griechischen Altertum als Heilmittel angewandt. Auch die Germanen heilten mit Kamille.
Vorkommen der Kamille
Sie wächst auf Äckern, besonders in Getreide,- Kartoffel,-und Rübenäckern, auf Schuttplätzen und Wegrändern. Die Pflanze ist Winterhart und sehr weit verbreitet.Beschreibung Kamille
Bis zu 50 Zentimeter hoch kann sie werden. Ihre Stängel sind etwas eckig und verzweigen sich nach oben hin. Die feingliedrigen Blätter sind mehrfach gefiedert, geschlitzt, mit dünnen, langzipfeligen Abschnitten, und stehen borstenformig in schmalen Abteilungen übereinander. Ihre Blütenköpfchen mit dem charakteristischen Blütenboden und den weißen Zungenblüten, findet man zwischen Mai und August. Der Fruchtboden ist Kegelförmig und von innen hohl, damit unterscheidet sich die echte Kamille von den anderen Kamillen – Arten. Gesammelt werden die Blüten , ohne Stängel in der Mittagssonne, da sich dann die Heilkraft des ätherischen Öles verdoppelt. Am wirksamsten ist die Ernte um die Sommersonnenwende / Johannistag herum.Inhalststoffe der Kamille

Wirkung der Kamille
Sie ist ein Allheilmittel und wirkt fiebersenkend, schmerzstillend, entzündungshemmend, verdauungsanregend, wundheilend und tötet Bakterien ab.Anwendung der Kamille
Äußerlich mit Tee und Tinkturen können Wunden, Haut,- und Augenentzündungen behandelt werden. Mit einem Sud können Flechten und gereizte Kopfhaut gewaschen werden. Dampfbäder mit Kamille helfen bei Grippe und Husten. Halsschmerzen und Entzündungen im Mund- und Rachenbereich behandelt man mit verdünnter Tinktur. Das „Kamillan“ ist sehr bekannt. Bei Problemen mit dem Magen, der Verdauung und bei der Menstruation, trinkt man drei Tassen Tee pro Tag. Kamillentee ist als Arznei anzusehen und nicht als Durstlöscher.Wie alle Heilkräuter sollte der Tee nicht über mehrere Wochen täglich verzehrt werden. Drei bis vier Tassen pro Tag sind für Kuren ausreichend und sollten nicht überschritten werden. Außerdem kann ein Vollbad mit Kamille gemacht werden. Das hilft bei Hautproblemen, wirkt beruhigend und soll den Schlaf fördern, deshalb vor dem Schlafengehen anwenden. Bei der Zubereitung von Tee darauf achten, dass das Wasser nicht mehr kocht und der Teebehälter abgedeckt wird, sonst verflüchtigen sich die Substanzen der ätherischen Öle.
Bildquellen:
szjeno09190 @ pixabay.de
sciencefreak @ pixabay.de
